Pittsburgh: Geschichte aus Stahl
Früher der Stahlofen Amerikas, heute eine Stadt im Wandel: Die US-Ostküstenmetropole Pittsburgh musste sich neu erfinden. Wer an den richtigen Stellen sucht, kann die spannende Geschichte der Industrie entdecken.
Früher der Stahlofen Amerikas, heute eine Stadt im Wandel: Die US-Ostküstenmetropole Pittsburgh musste sich neu erfinden. Wer an den richtigen Stellen sucht, kann die spannende Geschichte der Industrie entdecken.
Das europäische Abenteuer geht in die zweite Runde! Zur Europawahl 2019 reisen drei Journalisten zwei Wochen lang durch Europa und recherchieren in 15 Staaten.
Saures Bier mit Kuhstall-Aroma – wer soll sowas trinken? Jeder, der eine spannende Geschmackswelt jenseits des Reinheitsgebots kennenlernen will. Im US-Staat Texas wagen Brauer die interessantesten Experimente.
“Farm to table” ist in Colorado ein wichtiger Reisetrend: Regionale Zutaten, umweltbewusst angebaut. Wer sich darauf einlässt, taucht in das Leben und die Arbeit der Farmer ein.
Im US-Bundesstaat Colorado blüht eine neue Trinkkultur auf: In Weinbetrieben, Brauereien und Brennereien bringen innovationsfreudige Unternehmer den Geschmack der Region ins Glas – eine der besten Arten, die Gegend kennenzulernen.
Seit zwei Jahren läuft der NSU-Prozess in München, seit zwei Jahren sitzen Dutzende Journalisten im Gerichtssaal. Prozesstag für Prozesstag. Unter ihnen: Tom Sundermann. Bei 140 der gut 200 Verhandlungstage war …
15 Länder – 15 Themen: In den zwei Wochen vor der Europawahl am 25. Mai ist Tom Sundermann quer in der EU unterwegs. In einem Projekt für Neue Westfälische und das Radionetzwerk Euranetplus erkunden zwei Reporter Leben und Kultur der EU-Bürger. Vom Schicksal der Flüchtlinge auf Zypern bis zur korrekt gebackenen Pizza in Italien ist alles dabei, was Europa so spannend macht.
Sauna, Schnee und Wälder? Das ist nur eine Seite Finnlands. Im Sommer wandelt sich das Land zum Ziel für Meeresliebhaber. Die Reisereportage führt die Südküste entlang und zeigt, wie sehr das Wasser den Lebensstil der Finnen prägt.
Wenn Gamescom ist, wird Köln zum Mekka der Computerspiel-Fans – 2013 fiel die Spielemesse so groß aus wie nie zuvor. Einer der Gründe: Die Spielebranche boomt und setzt Milliarden um. Davon will auch der Offenburger Entwickler Black Forest Games profitieren. Nach der Pleite des Vorgängerunternehmens Spellbound gehen die Game-Designer neue Wege. Ein Spiel haben sie mithilfe von Fans aus dem Internet finanziert.
Billigimporte haben den Markt für Weinkorken beschädigt: Nur noch jede dritte Flasche ist mit einem Naturkorken verschlossen. Verbandschef Frank Müller schöpft jedoch wieder Hoffnung, weil die Kunden häufiger zu teuren Weinen greifen. Dort dient der traditionelle Verschluss als Qualitätssymbol.